Nächste Seite: 4. IP (Internet Protocol)
Aufwärts: Grundlagen TCP/IP
Vorherige Seite: 2. Historie
  Inhalt
Unterabschnitte
Das ISO/OSI-Referenzmodell (reference model for open systems
interconnection of the international organization for standardization)
teilt Netzwerkverbindungen in 7 logische Schichten ein, die jeweils
eine eigene Aufgabe übernehmen.
Hier wird die physikalische Übertragung (elektrisch sowie mechanisch)
definiert: das Medium (Kabel, Funk, Infrarot), die gesendeten Signale,
...
(auch Verbindungsschicht oder MAC-Layer) Hier werden die Daten in
einzelne Rahmen aufgeteilt und gesichert übertragen. Beispiele für
diese Schicht sind PPP, SLIP und HDLC.
(auch Vermittlungsschicht) Zentrale Aufgabe ist bie Bestimmung eines
optimalen Weges durch ein Netzwerk. Ein wichtiges Protokoll auf dieser
Ebene ist IP (siehe Abschnitt 4).
Diese Schicht stellt einen gesicherten Kanal zwischen zwei
Stationen her, so daß die Daten einfach seriell geschrieben
bzw. gelesen werden können. Auf dieser Ebene ist das TCP
(siehe Abschnitt 5) zu finden.
(auch Kommunikationssteuerungsschicht) Diese Schicht synchronisiert
das Zusammenspiel mehrerer Stationen. Es wird beispielsweise
festgelegt, wie eine Sitzung zeitlich abzulaufen hat (Aufforderung zum
Senden eines Passwortes, Senden des Passwortes, Bestätigung des
Passwortes, ...).
Hier werden die Daten auf in ein einheitliches Format
transformiert, zum Beispiel durch Alphabetumwandlungen oder
Datenkompression. An dieser Stelle gehen oft die Umlaute verloren
(8 bit -> 7 bit).
Diese Schicht beschreibt die Schnittstelle, über die Anwendungen auf
Dienste eines anderen Systems zugreifen können.
Jede Schicht kommuniziert mit der entsprechenden Schicht auf dem
anderen System (logischer Datenfluß), indem es Daten entweder
an die darüber- oder darunterliegende Schicht weiterleitet
(physikalischer Datenfluß). Jede Schicht braucht nur 3 Dinge zu
wissen:
- Wie tausche ich Daten mit der Schicht über mir aus?
- Wie tausche ich Daten mit der Schicht unter mit aus?
- Was sage ich meiner Schicht auf dem anderen System?
Wenn die Schicht 5 ihre Daten an Schicht 4 übergeben hat, wartet sie,
bis die Schicht 4 die Antwort der Schicht 5 des anderen Systems
,,hochreicht``. Wie diese Nachricht auf das andere System kommt, ist
Sache der Schicht 4, die sich wiederum nur mit Schicht 3 in Verbindung
setzt, usw. Der wirkliche Datenaustausch findet nur auf Schicht 1
statt.
Durch dieses Verfahren sind höheren Schichten völlig unabhängig von
den physikalischen Gegebenheiten (Funknetz, Glasfaser,
...). Andersherum können über eine funktionierende physikalische
Verbindung (Schicht 1) alle Arten von Daten und Protokollen (höhere
Schichten) benutzt werden.
Nächste Seite: 4. IP (Internet Protocol)
Aufwärts: Grundlagen TCP/IP
Vorherige Seite: 2. Historie
  Inhalt
Christian Garbs [Master Mitch]
2000-04-24