#LANG< de en #LANG> #TYPE< plain #TYPE> #NEWS< #DATE:2008-10-12 &de:Erwähnung dvtm, Link auf Debian-Paket ncurses-term-mitch &en:Mention dvtm, add link to Debian package ncurses-term-mitch #DATE:2005-10-15 &de:Beschreibung, wie man das Terminal in einer UTF-8-Umgebung nutzen kann. &en:Describe how to use the terminal with an UTF-8 locale. #DATE:2005-06-29 &de:Beschreibung, wie man das Terminal in einer höheren Auflösung betreibt. &en:Describe how to use a higher resolution. #DATE:2003-03-09 &de:Beschränkung auf 19200 bit/s, sonst verschluckt das Terminal einzelne Zeichen. &en:Use only 19200 bit/s, otherwise the terminal loses some characters. #DATE:2002-10-28 &de:Änderung der Konfiguration, jetzt sollte es wirklich funktionieren. &en:Setup corrected, should really work this time. #DATE:2002-10-20 &de:Neue Seite! &en:New page! #NEWS> #TITLE< &de:Anbindung eines WYSE 160 Terminals an Linux &en:Using a WYSE 160 terminal with Linux #TITLE> #KEYWORDS< &de:terminal linux wyse 160 howto anleitung &en:terminal linux wyse 160 howto instruction #KEYWORDS> #PLAIN<
#SUBTITLES/s#
Das WYSE 160 ist ein serielles Terminal, das eine Reihe
verschiedener Text-Terminals sowie einige grafische Terminals
emulieren kann. Es ist recht einfach unter Linux einzurichten. Die
folgende Zeile muss in die /etc/inittab
eingefügt
werden:
The WYSE 160 is a serial terminal that’s capable of emulating
several text terminals as well as some graphical modes. Making it
work with Linux is quite simple. Add this line to your
/etc/inittab
:
T1:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS1 19200 vt102&de<
Dadurch wird ein getty
gestartet, das am zweiten
seriellen Port lauscht. Der Terminaltyp wird auf vt102
gesetzt, die Übertragungsgeschwindigkeit auf 19200 Bit pro
Sekunde.
This starts a getty
listening on the second serial
port. The terminal type is set to vt102
. Line speed is
19200 bits per second.
Damit das Terminal mit Linux, deutschem Tastaturlayout und Umlauten zurechtkommt, müssen die folgenden Einstellungen im Setup-Menü des Terminals vorgenommen werden (um das Setup zu erreichen, ist die Taste Select oder Setup in der rechten oberen Ecke der Terminaltastatur zu betätigen):
&de> &en<To make the terminal work with Linux, German keyboard layout and Umlauts, set the following parameters in the setup menu of the terminal (to enter the setup menu, press Select or Setup, the key in the upper right corner on your terminal keyboard):
&en>Das war’s schon. Bis auf die Del-Taste (die sich wie Backspace benimmt) sollte alles funktionieren. Viel Spaß mit dem Terminal.
Danke an Jan Kandziora für die Spende des Terminals und die Hilfe beim Einrichten desselben (und einiger anderer Sachen).
&de> &en<That’s all. With exception of the Del-key (which acts like Backspace) everything should work as expected. Enjoy your terminal.
Thanks go out to Jan Kandziora for providing the terminal and helping to set it up (along with some other things).
&en> &de:Jetzt funktioniert das Terminal zwar, aber da geht noch mehr. Zum Beispiel lässt sich die Auflösung des Terminals erhöhen. Dazu legen wir eine neue Terminaldefinition vt102-wl (wl für wide und large) an. (Debian-Nutzer können den folgenden Absatz überspringen und stattdessen ncurses-term-mitch aus meinem Repository installieren, da ist die Datei schon fertig drin.)
Zuerst besorgt man sich mit dem Befehl infocmp vt102 die aktuellen Terminaldefinitionen. Diese steckt man in eine Datei, dort editiert man die Einträge cols# und lines# von 80/24 auf 132/43. Außerdem ändert man (damit man nichts kaputt macht) den Namen der Definition von vt102|dec vt102 um in vt102-wl. Mit dem Befehl tic datei speichert man daraufhin die neue Definition im System.
Als nächster Schritt sollte der getty(8)-Aufruf in der /etc/inittab so geändert werden, dass er nun ebenfalls die neue Definition vt102-wl benutzt.
Jetzt muss nur noch das Terminal wissen, dass sich die Auflösung geändert hat. Dies wird am Terminal selbst eingetragen:
&de> &en<So far the terminal works, but there’s even more possible, for example using a higher resolution. We will add a new terminal definition vt102-wl (wl for wide and large). (Debian users can just install ncurses-term-mitch from my Debian repository and skip the next paragraph.)
Use the command infocmp vt102 to print the current terminal definition. Put this output into a file and edit it: Change cols# and lines# from 80/24 to 132/43. Also change (we don’t want to break something) the name of the terminal definition from vt102|dec vt102 to vt102-wl. Use tic filename to add the new definition to your system.
As the next step, change the getty(8) entry in /etc/inittab to use vt102-wl instead of vt102.
Now only the terminal needs to know about the new resolution. Enter the setup and change this:
&en>Fertig! So kann man mit dem Ding richtig gut arbeiten. Wenn Programme wie elinks(1) nicht die volle Breite ausnutzen, sollte man sie testweise unter screen(1) starten (screen ist generell gut).
&de> &en<That’s it! This way the terminal really is ready for work. If programs like elinks(1) don’t use the full available screen with, you should try to start them from within a screen(1) session (screen generally is a good idea).
&en>Ein weiterer Trick, den ich benötige, seit ich auf UTF-8 umgestellt habe, ist folgender Eintrag ein meiner ~/.bashrc:
&de> &en<After I changed the locale of my system to UTF-8, I added this piece of code to my ~/.bashrc:
&en>
if [ "$TERM" = vt102-wl ]; then
export LANG=de_DE
export EDITOR=ee
export VISUAL=ee
fi
&de<
Damit stelle ich Texteditoren und Spracheinstellungen auf Terminal-taugliche Werte ein. In dieser Kombination kann dann auch screen(1) zeigen, was es alles kann: Wenn ich z.B. irssi(1) auf meinem Rechner im screen unter UTF-8 starte und die Session dann später per screen -rd auf das Terminal verlagere, werden alle Umlaute so weit es geht korrekt konvertiert - japanische Zeichen kann das Terminal natürlich nicht, aber deutsche Umlaute sind vollkommen problemlos.
&de> &en<This is used to select a text editor and language settings that are compatible with the terminal. When using this, screen(1) can play its strengths: I can start irssi(1) in my main system within an UTF-8 locale under screen. I can then reattach the session on my terminal using screen -rd. screen then automatically handles all umlaut conversions - of course the terminal can’t display any Japanese characters, but I can read and write German umlauts without any problems (note: irssi still runs with the UTF-8 locale!).
&en>Ein weiteres schönes Stück Software für das serielle Terminal (und nicht nur da) ist dvtm. Im Grunde genommen ist das ein Windowmanager im dwm-Stil - aber für die Konsole. Wie screen(1)’s Split-Modus, nur auf Drogen. Unbedingt mal ausprobieren! Manche Programme, die direkt auf dem Terminal Probleme machen (z.B. joe/jmacs, darum setze ich oben EDITOR=ee), funktionieren unter dvtm vollkommen problemlos.
Um dvtm automatisch beim Einloggen über eine Konsole zu starten, habe ich folgende Erkennungsroutine ganz ans Ende (wichtig!) meiner ~/.bashrc gepackt:
&de> &en<Another useful piece of software to use on the serial terminal (of course it’s useful on normal TTYs, too) is dvtm. It basically is a dwm style window manager for the console. Like screen(1)’s split mode, but on drugs. Give it a try! Some programs that have problems running directly on the terminal (eg. joe/jmacs, that’s why I use EDITOR=ee in the example above) work flawlessly when running under dvtm.
To run dvtm automatically on a console login (and only there), I’ve added this detection routine to the end (that’s important!) of my ~/.bashrc:
&en>
# start dvtm when on terminal
if [ "$TERM" = vt102-wl ]; then
export LANG=de_DE
export EDITOR=jmacs
export VISUAL=jmacs
DVTM=/home/mitch/remote-git/dvtm/dvtm
elif [[ "$(tty)" =~ '^/dev/tty[0-9]' ]] ; then
DVTM=/home/mitch/bin/dvtm-status
fi
[ -x "$DVTM" ] && exec "$DVTM" "screen -d -R -S irssi -t irssi irssi" "$SHELL"
#PLAIN>