Nachdem mein
geliebtes Session-Manager-Plugin irgendwie nicht mehr so recht wollte und die
Webseite von einem Bug spricht, der bei mir auftritt und erst mit Firefox 3 behoben wird, hab ich mir den neuen Firefox dann doch mal angesehen.
Ordentliche Backports für Etch sind mir nicht untergekommen, also hab ich mal gesucht und bin auf
so eine Anleitung gestoßen. Also GTK 2.10
runtergeladen (2.10 ist wichtig, denn 2.12 compiliert nicht unter Etch, dafür sind die abhängigen Bibliotheken zu alt), nach prefix=/opt/gtk+2.10 installiert und dann wie beschrieben zwei Zeilen Anpassung am Startskript (hier das existierende /usr/bin/firefox statt eines neuen firefox.sh). Und noch einen
Firefox entpackt, ebenfalls nach /opt. Soweit so gut.
(Ich bin in den Startstrkipt über ICEWEASEL_DSP gestolpert - wenn ich die Variable auf "audiooss" setze, hängt Firefox undefinierbar beim Start. Kann mir das einer erklären? nas läuft hier sonst problemlos. Ich musste das jetzt auf "none" stellen, damit der Browser überhaupt startet...)
Ergebnis: toll!
Firefox 3 ist deutlich schneller als Firefox 2. Selbst über Remote-X kann ich ein grafisches Gedöns-Theme einstellen (natürlich
Pimpzilla!) und er bedient sich trotzdem flotter als sein Vorgänger. Fein, fein.
Große Unterschiede sind mir noch nicht aufgefallen. Etwas nervig ist, dass das Shift+Cursortasten zum Markieren von Text in Eingabefeldern nicht funktioniert - Ctrl-Shift für wortweises Markieren geht dagegen. Wer hat sich den Mist ausgedacht? Das sind Standardbelegungen seit sonstwann!
Und das
Firemacs-Plugin gibt's noch nicht für FF3 (verschmerzbar). Und
Perapera-kun auch nicht (bitter - lässt sich aber vielleicht über das originale
Rikaichan beheben, mal gucken).
Welches waren die Ausspionier-Funktionen, die man laut c't abschalten sollte? Unter Preferences->Security habe ich "Tell me if the site I'm visiting is a suspected attack site" und "...forgery" abgeschaltet, das klingt nach URL-Übermittlung an zentrale Stellen. Sonst noch was zu tun?