Ich habe doch glatt mal wieder zufällig was gutes im Fernsehen gefunden:
Der Baader-Meinhof-Komplex
Das war reinstes Bildungsfernsehen, denn die RAF und das Drumherum waren bei mir geschichtstechnisch echt ein blinder Fleck. Im Schulunterricht hatten wir das Thema nie auch nur angerissen. Bevor jetzt irgendwer schreit "das lässt der Staat absichtlich unter den Tisch fallen, damit niemand auf doofe Gedanken kommt": Ich persönlich finde es durchaus wichtiger, erstmal den Nationalsozialismus durchzunehmen. (Aber wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir den Nationalsozialismus mehrfach: Orientierungsstufe, Unterstufe, Oberstufe. Da könnte man ruhig auch mal etwas variieren und die RAF zumindest mal grob erwähnen.)
Ich fühle mich jetzt auf jeden Fall etwas besser allgemeingebildet. Das war ja alles vor meiner Zeit. Jetzt kann ich viele Sachen, von denen ich schon mal grob was gehört habe, in einen Zusammenhang bringen.
Was mich am Anfang etwas überrascht hatte, waren die ganzen Nacktszenen im ersten Teil :-) Los geht's mit nackten Minderjährigen am FKK-Stand - und das Sonntags um 20:15 auf der ARD. Dass deswegen niemand einen Aufstand gemacht hat (bei der Filmpremiere gab es ja hauptsächlich Rummel im die Nachkommen der Opfer) ist für mich ein gutes Zeichen, dass wir mit Nacktheit dann doch noch ordentlich umgehen können (trotz komischer Paragraphen wie "Jugendpornografie") und nicht wie unsere englischen Inselnachbarn durchdrehen, was unnützen "Kinderschutz" angeht (ohne polizeilichen Unbedenklichkeitsnachweis darf man da seine eigenen Kinder teilweise nicht mal mehr auf einem Spielplatz besuchen, man könnte denen ja was antun wollen).
Auch gut am Film fand ich die alten Dinge, die teilweise nebensächlich durchs Bild huschten:
alte E-Loks oder
Flügelsignale im Hintergrund an einer Bahnstrecke.
Nicht ganz so toll wie bei
23 (erstmal spielte der in den 80ern, das ist eher meine Zeit und außerdem an Orten, die ich kenne), aber auch gut.
Manchmal habe ich aufgrund der vielen Leute etwas den Überblick verloren. Aber für eine halbe Doku war der Film richtig gut - und auch spannend. Eingemischte Originalaufnahmen und an den entscheidenen Stellen gute Schnitte und Montagen haben dafür gesorgt.
Alles in allem mal wieder ein guter Grund, GEZ zu zahlen. Auch, wenn ich nach dem Ende des ersten Teils sehr irritiert geguckt habe, wieso das so plötzlich zu Ende war. Dass ich heute Teil 2 weitergucken musste, wusste ich da noch nicht...