Ein Kollege, der auch mit war, hat's mir bestätigt: Ich habe mich
vorgestern im Kino nicht verhört, die zwei Pieptöne mitten im Film hat er auch bemerkt. Das ist also berühmt-berüchtigte Audio-Watermarking, mit dem man nachher, wenn der Film illegal aufgenommen wurde, feststellen kann, aus welchem Kino der Ton stammt. Man nimmt einfach die Tonspur und fügt mutwillig deutlich hörbare Störsignale ein.
Warum gebe ich denn noch Geld fürs Kino aus? (Es sei gesagt, dass Dienstag Kinotag war und ich 4,70€ fürs Kino eigentlich für einen sehr humanen Preis halte.)
Man geht ins Kino, um den Film auf einer großen Leinwand zu sehen und auf einer großen Soundanlage zu hören - also das, was man zu Hause nicht ins Wohnzimmer bekommt. Wenn die Kinobetreiber nun absichtlich den Ton sabotieren, dann kann man das ganze auch vergessen. Dann lieber zu Hause von DVD auf dem kleinen Fernseher, dafür aber ohne Störgeräusche.
Was kommt als nächstes? Laufbänder und SMS-Chat wie auf den Musikvideosendern? Dann kann man auch das Bild eindeutig einem Kino zuhören. Und wenn man die ganzen ehrlichen Kunden endgültig vergrault hat, lassen sich die verbleibenden Bösewichter mit den Videokameras in der Hand im Publikum auch viel leichter ausmachen.
Was sich mir noch nicht erschließt, ist der Sinn des ganzen: Wenn jemand wirklich die Tonspur aus dem Kino aufnimmt, dann kann er sich auch eine zweite besorgen und die Störtöne entsprechend überbrücken (jedes Kino fügt die Störtöne ja zeitlich anders ein, damit man das Kino erkennen kann). Mit WAV-Editoren hab ich früher schon gearbeitet, als die Rechner noch Hauptspeicher im zweistelligen MB-Bereich enthielten. Das geht heute bestimmt noch viel einfacher als damals.
Auf der anderen Seite hab ich mich ja gewundert, dass ich ungeprüft mit meinem Rucksack ins Kino kam. Da ich direkt von der Arbeit kam, hatte ich mehrere Handies, einen PDA und einen Laptop dabei (zum Glück hab ich wirklich keine Kamera einstecken gehabt, der Kinobesuch war ungeplant).
PS: Weil ich es lustig fand, dass es heute immer noch das "Will noch jemand ein Eis?" am Ende der Werbung gibt (ich dachte, nach meinen Kindertagen wäre das mal abgeschafft worden), erzählte ein Kollege, dass er so ein kuscheliges Kino kennt, wo man mit einem Knopf während des Films jemanden herbeirufen kann, der einem dann Popcorn oder Bier bringt. Full Service wie in der Ersten Klasse. Exklusive Mehrwertangebote, die bestimmt auch wieder ein paar Leute mehr ins Kino locken würden.
Wenn mir mal ein Knopf im Kino begegnet und ich während der Vorführung draufdrücke, passiert bestimmt was ganz anderes: Das ist der Videopiraten-Petz-Knopf und dann wird mein Stuhlnachbar abgeführt und zusammengeknüppelt...