decodeeren, kompaileeren
Nachdem meine Mutti schon wieder Vermisstenanzeigen aufgibt, weil sich hier nichts tut, muss ich wohl mal wieder ein paar Zeilen schreiben. Obwohl: ihr habt Accounts auf meinem Rechner, gebt da dann einfach mal last | head ein und wenn dort das letzte Login meinerseits schon länger zurückliegt, dann könnt ihr euch berechtigterweise Sorgen machen. (Har, har, Lars hat wohl aktuell genau das gleiche Problem, wenn ich seine Überschrift so sehe...)
Also auf in diversen Kleinkram:
gbsplay lebt wieder. Zumindest im Moment. Das Projekt, das wir vor zwei Jahren für feature-complete erklärt haben, erfährt derzeit einen Haufen Detailverbesserungen. Außerdem haben wir die Mailinglisten auf einen anderen Server umgezogen (und - ganz wichtig - die alten abgeschaltet. Ein dickes Lob ans Berlios-Team: Angesichts dieses Haufens unbearbeiteter Tickets habe ich nicht mit einer so schnellen Reaktion gerechnet).
Und jetzt ist jemand aufgetaucht, der einen gbs-nach-MIDI-Konverter geschrieben hat - und das, obwohl ich das vor gar nicht allzu langer Zeit als unmöglich abgetan habe. Na ja, das war keine öffentliche Mail, das konnte er ja nicht wissen :-)
Irgendwie nervt mich CVS an, vielleicht ziehen wir gbsplay ja mal in ein git-Repository um (die aktuell eintrudelnden Patches sehen ja schon mal stark nach git aus). Und dann noch dezentrale Bugverwaltung und Berlios ist überflüssig...
Apropos dezentrale Bugverwaltung: Ich habe vor einiger Zeit mal mit Bugs Everywhere angefangen. Das sah gut aus, ist aber wohl inzwischen sanft entschlafen. Also besann ich mich darauf, dass ich irgendwann mal von ditz gehört habe und hab das mal ausprobiert. Das sieht auch nicht schlecht aus - und vor allem ist es momentan lebendig und wird weiter gepflegt. Ein paar meiner Repositories habe ich schon umgestellt, mal gucken, wie sich das so anfühlt, wenn man richtig damit arbeitet. Die Idee selbst halte ich ja grundsätzlich für genial.
Kurzeinstieg für Debian-Etch-Benutzer: aptitude install rubygems; gem install ditz. Die Nachfrage zur Installation von trollop positiv beantworten, das Paket gibt's in Etch, genau wie ditz selbst, nämlich nicht. Das ditz-Binary landet dann in /var/lib/gems/1.8/bin/ditz, ich hab's mir nach $HOME/bin verlinkt und los ging der Spaß.
Ich habe ja schon mal zukünftiges Geocaching angekündigt - einen Cache habe ich jetzt nicht gesucht, aber gestern habe ich eine große Runde durch Hiltrup gedreht und dabei mal meine Route per GPS aufgezeichnet. Entsprechende accounts habe ich mir schon eingerichtet und die Daten hochgeladen, als nächstes muss ich dann daraus bei OpenStreetMap mal ein paar Straßenzüge malen. Seit letzter Woche hat sich da für die Gegend hier übrigens was getan, ich scheine nicht der einzige Kartenzeichner in diesem Stadtteil zu sein (was nicht schlecht ist, da mir gestern beim "mal hier abbiegen und gucken" klar geworden ist, wie viele Straßen ich hier noch nicht kenne und wie lange deren Abfahren dauern würde).
Mit dem Nokia 770 habe ich jetzt übrigens den anderen Ralf angesteckt, der probiert gerade Kernelupdates und anderes durch. Schön für mich, dann kann ich mir das alles abgucken. Das xterm hat er ja auch schon heilegemacht :-)
Und dann hockte da gestern ein Insekt auf meinem Fenster, das sich gerade häutete. Das musste natürlich makrofotografiert werden - und eine zweite Session ist auch noch drin, denn ich habe das Leergehäuse gerettet. Die erste Ladung Fotos muss ich auch noch ordentlich sichten. Was mich darauf bringt, dass ich eigentlich noch einen Vergleich zwischen der *istDL und der K10D schreiben will und warum sich das Update gelohnt hat (ich bin von der neuen Kamera total begeistert). Und, dass meine Japanfotos auch noch nicht gesichtet sind. Na ja, meine Schätzung dafür war ja auch erst Ende 2008.
Apropos neue Kamera und Geldausgeben: Jetzt musste auch noch mein Auto in die Werkstatt! Der Kondensator der Klimaanlage hatte ein Leck, meine erst vor zwei Wochen teuer aufgefüllte Klimaflüssigkeit war schon wieder alle. Das wäre schon wieder ein nettes Objektiv gewesen für den Preis.
Aber nicht alles Geld für Fotos ausgeben, denn letzten Samstag hat mein treuer Eizo-TFT ein hässliches grün leuchtendes Fehlpixel entwickelt. Na ja, das Teil ist über 4 Jahre alt und hat knapp 6000 Betriebsstunden runter. Jetzt muss ich suchen, was ich mir als Ausgleich zulege. Eizo soll es wieder sein, das Ding war top und auch auf der Arbeit stehen die überall rum. Bleibe ich bei 17" oder wage ich den Sprung auf 19" (mit etwas größeren Pixeln, ich werde ja nicht jünger (was mir insbesondere das hochauflösende Display des Nokia deutlich zeigt...) oder gar Widescreen?
Letzteres sollte ich aufgrund meiner derzeitigen Brille (chromatische Aberrationen - etwas, worüber ich auch latent schreiben will) wohl aber lieber sein lassen.
Also auf in diversen Kleinkram:
gbsplay lebt wieder. Zumindest im Moment. Das Projekt, das wir vor zwei Jahren für feature-complete erklärt haben, erfährt derzeit einen Haufen Detailverbesserungen. Außerdem haben wir die Mailinglisten auf einen anderen Server umgezogen (und - ganz wichtig - die alten abgeschaltet. Ein dickes Lob ans Berlios-Team: Angesichts dieses Haufens unbearbeiteter Tickets habe ich nicht mit einer so schnellen Reaktion gerechnet).
Und jetzt ist jemand aufgetaucht, der einen gbs-nach-MIDI-Konverter geschrieben hat - und das, obwohl ich das vor gar nicht allzu langer Zeit als unmöglich abgetan habe. Na ja, das war keine öffentliche Mail, das konnte er ja nicht wissen :-)
Irgendwie nervt mich CVS an, vielleicht ziehen wir gbsplay ja mal in ein git-Repository um (die aktuell eintrudelnden Patches sehen ja schon mal stark nach git aus). Und dann noch dezentrale Bugverwaltung und Berlios ist überflüssig...
Apropos dezentrale Bugverwaltung: Ich habe vor einiger Zeit mal mit Bugs Everywhere angefangen. Das sah gut aus, ist aber wohl inzwischen sanft entschlafen. Also besann ich mich darauf, dass ich irgendwann mal von ditz gehört habe und hab das mal ausprobiert. Das sieht auch nicht schlecht aus - und vor allem ist es momentan lebendig und wird weiter gepflegt. Ein paar meiner Repositories habe ich schon umgestellt, mal gucken, wie sich das so anfühlt, wenn man richtig damit arbeitet. Die Idee selbst halte ich ja grundsätzlich für genial.
Kurzeinstieg für Debian-Etch-Benutzer: aptitude install rubygems; gem install ditz. Die Nachfrage zur Installation von trollop positiv beantworten, das Paket gibt's in Etch, genau wie ditz selbst, nämlich nicht. Das ditz-Binary landet dann in /var/lib/gems/1.8/bin/ditz, ich hab's mir nach $HOME/bin verlinkt und los ging der Spaß.
Ich habe ja schon mal zukünftiges Geocaching angekündigt - einen Cache habe ich jetzt nicht gesucht, aber gestern habe ich eine große Runde durch Hiltrup gedreht und dabei mal meine Route per GPS aufgezeichnet. Entsprechende accounts habe ich mir schon eingerichtet und die Daten hochgeladen, als nächstes muss ich dann daraus bei OpenStreetMap mal ein paar Straßenzüge malen. Seit letzter Woche hat sich da für die Gegend hier übrigens was getan, ich scheine nicht der einzige Kartenzeichner in diesem Stadtteil zu sein (was nicht schlecht ist, da mir gestern beim "mal hier abbiegen und gucken" klar geworden ist, wie viele Straßen ich hier noch nicht kenne und wie lange deren Abfahren dauern würde).
Mit dem Nokia 770 habe ich jetzt übrigens den anderen Ralf angesteckt, der probiert gerade Kernelupdates und anderes durch. Schön für mich, dann kann ich mir das alles abgucken. Das xterm hat er ja auch schon heilegemacht :-)
Und dann hockte da gestern ein Insekt auf meinem Fenster, das sich gerade häutete. Das musste natürlich makrofotografiert werden - und eine zweite Session ist auch noch drin, denn ich habe das Leergehäuse gerettet. Die erste Ladung Fotos muss ich auch noch ordentlich sichten. Was mich darauf bringt, dass ich eigentlich noch einen Vergleich zwischen der *istDL und der K10D schreiben will und warum sich das Update gelohnt hat (ich bin von der neuen Kamera total begeistert). Und, dass meine Japanfotos auch noch nicht gesichtet sind. Na ja, meine Schätzung dafür war ja auch erst Ende 2008.
Apropos neue Kamera und Geldausgeben: Jetzt musste auch noch mein Auto in die Werkstatt! Der Kondensator der Klimaanlage hatte ein Leck, meine erst vor zwei Wochen teuer aufgefüllte Klimaflüssigkeit war schon wieder alle. Das wäre schon wieder ein nettes Objektiv gewesen für den Preis.
Aber nicht alles Geld für Fotos ausgeben, denn letzten Samstag hat mein treuer Eizo-TFT ein hässliches grün leuchtendes Fehlpixel entwickelt. Na ja, das Teil ist über 4 Jahre alt und hat knapp 6000 Betriebsstunden runter. Jetzt muss ich suchen, was ich mir als Ausgleich zulege. Eizo soll es wieder sein, das Ding war top und auch auf der Arbeit stehen die überall rum. Bleibe ich bei 17" oder wage ich den Sprung auf 19" (mit etwas größeren Pixeln, ich werde ja nicht jünger (was mir insbesondere das hochauflösende Display des Nokia deutlich zeigt...) oder gar Widescreen?
Letzteres sollte ich aufgrund meiner derzeitigen Brille (chromatische Aberrationen - etwas, worüber ich auch latent schreiben will) wohl aber lieber sein lassen.
Mitch's Manga Blog am : needs more ditz