Da ich in den letzten zwei Monaten öfter feiertechnisch unterwegs war und sich das auf verschiedene Bundesländer (Hessen, NRW, Niedersachsen) verteilt hat, bin ich natürlich auch über das Rauchverbot gestolpert. Passiverweise natürlich, da ich selbst ja nicht rauche.
Worüber ich auch schon in den Medien gelesen habe (tangiert mich persönlich weniger, ist aber eine Gute Sache™), ist, dass das Bedienpersonal in Diskos etc. jetzt nicht mehr unter Begleitumständen arbeiten muss, die an Gerber- und Lackierereien am Beginn der industriellen Revolution erinnern. Mal ganz ehrlich, wäre eine verrauchte Kneipe ein Industriebetrieb, müsste man dort Schutzkleidung tragen. Das Problem der Lärmbelästigung in Diskotheken (jetzt hätte ich beinahe "Bibliotheken" getippt...) ist damit natürlich nicht gelöst.
Worüber ich noch nicht in den Medien gestolpert bin, was ich aber persönlich ganz praktisch finde: Man kann seine Klamotten am Folgetag noch einmal anziehen. Man muss nicht alles zum Auslüften oder Verbrennen geben, die Klamotten sind noch gut.
Pluspunkt.
Für mich am meisten Relevanz hat aber die im gewagten Selbstversuch empirisch bewiesene Feststellung, dass ich nicht vom Trinken, sondern vom Passivrauchen am nächsten Morgen Kopp und Kater bekomme. Ich habe drei wilde(ste) Feiereien rauchfrei durchgeführt - ich war verwundert, dass ich am nächsten Tag überhaupt hochkam, geschweige denn vollkommen beschwerdefrei. Gegentest: Zwei Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann drei Bier in einer Kneipe - mit Rauch an den Nachbartischen. Der nächste Tag war bis zum späten Nachmittag für mich gelaufen.
Das mit dem Nichtraucherschutz klappt also. Der für mich schönste Teil ist vermutlich nicht ganz das, was sich der Gesetzgeber gedacht hat, aber egal. Und nächstes Jahr wird das dann auch in NRW abgestellt. Da freue ich mich schon drauf.