Wir haben eine inzwischen vermutlich 10 Jahre alte
Tchibo-Wetterstation im Wohnzimmer stehen, die per Funk mit einem
Außensensor verbunden ist. Dem Sensor ging langsam der Saft aus, also
stand ein Batteriewechsel an – danach hat ihn die Wetterstation aber
nicht mehr gefunden. Das sieht nach drei möglichen Fehlern aus:
- die neuen, frischen Batterien sind kaputt
- der Sender ist kaputt und sendet nicht mehr
- die Wetterstation ist kaputt und empfängt nichts mehr
Variante 1 halte ich für unwahrscheinlich, denn der Sender hat eine
Statusleuchte, die nach einem Reset einige Zeit lang leuchtet. Die
Varianten 2 und 3 kann ich nicht auseinanderhalten, wären aber zu
unterscheiden, denn ein neuer (gebrauchter?) Sender dürfte billiger
sein als eine neue Wetterstation – noch dazu eine, das das gleiche
kann wie die bisherige und halbwegs schick aussieht. Erste zaghafte
Blicke nach einer neuen Station führten on- wie offline zu „aber sowas bitte nicht“.
meine große Chance
Wenn ich doch nur mal auf die 433MHz gucken könnte, ob da ein
Funksignal kommt oder nicht… Hey, das ist doch die ideale Ausrede,
mich endlich mal mit SDR zu beschäftigen (wenn auch nur auf
Empfängerseite). Etwas rumgegoogelt und dann auf Amazon den
billigsten RTL2832U DVBT-Stick geschossen, den ich gefunden habe. Der
war dann auch 12 Stunden später schon da. Also auspacken, anstecken
und kurz mal mit aptitude sdr
gucken, was Ubuntu zu dem Stichwort so
im Gepäck hat: Meine Wahl fiel auf gqrx. Das startete ohne Zicken
und fand den Stick sofort. Laaaangweilig, das hat ja keine 10 Minuten
gedauert und nichts zu basteln!
Kurzer Test mit dem Sender der Wetterstation und einer zufällig
herumliegenden Funkschaltsteckdosenleiste zeigt: 433MHz lassen sich
prima empfangen und wenn man mit der Funksteckdosenfernsteuerung etwas
macht, wird das sofort auf dem Bildschirm sichtbar. Beim Wettersensor
dagegen ist weit und breit nichts zu sehen. Dann sendet der wohl
nichts und dann kann die Wetterstation natürlich auch nichts
empfangen.
also nochmal shoppen
Tchibo liefert tatsächlich noch Ersatzteile – zwar nicht ganz so
schnell wie Amazon, aber inzwischen ist der neue Sender eingetrudelt.
Batterien rein, angemacht und: Oho, die rote LED leuchtet nicht nur
beim Booten, sondern blitzt auch kurz bei jeder Datenübertragung. Das
habe ich beim alten Sender noch nie gesehen, selbst, als er noch
gesendet hat. Da war wohl schon mehr als nur eine Sache hinüber.
Na ja, das wichtigste ist: Der neue Sender blitzt nicht nur, er sendet
auch und die Wetterstation ist wieder mit Daten versorgt.
Zugegebenermaßen war ich etwas erschreckt, dass die Wetterdaten nach
dem Einlegen der Batterien sofort angezeigt wurden – ich kenne sonst
nur Funkwecker, die ihre gemütlichen drei Minuten brauchen, bis sie
die Zeit fertig empfangen haben…
da geht noch was
Hier tut sich ein mögliches Bastelprojekt auf: Die Daten der
Wetterstation dauerhaft mitschneiden, das Funkprotokoll entschlüsseln
und dann Statistiken erstellen. Bin ich aber gerade nicht so scharf
drauf, das kommt mal ganz weit unten in die Liste.
Mitch’s Manga Blog am : Software Defined Flugzeugradar