Redesign des Blogs
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
-thh am um :
Elegant, aber doch sehr minimalistisch. Ich glaube, dafür bin ich noch zu verspielt. :)
Für die Worttrennung im Blocksatz habe ich mit https://github.com/mnater/hyphenator bisher ganz gute Erfahrungen gemacht (und keine Beschwerden geerntet). Vielleicht lohnt es, sich das einmal anzusehen.
CSS-Hyphenation kannte ich umgekehrt bisher gar nicht ...
Für die Worttrennung im Blocksatz habe ich mit https://github.com/mnater/hyphenator bisher ganz gute Erfahrungen gemacht (und keine Beschwerden geerntet). Vielleicht lohnt es, sich das einmal anzusehen.
CSS-Hyphenation kannte ich umgekehrt bisher gar nicht ...
mitch am um :
Ja, minimalistisch trifft es ganz gut :-)
Von JavaScript will ich so weit wie möglich absehen (Minimalismus ;-), gerade auch wenn der hyphenator schon selbst sagt „Hyphenator.js and the hyphenation patterns are quite large.“ – aus Datenschutzgründen will ich keine fremden CDNs benutzen, das wird also bei niemandem bereits im Cache liegen und muss frisch von meinem Server runtergeladen werden (ich habe ja schon Bauchschmerzen, weil die Webfonts runtergeladen werden müssen…).
Dann warte ich lieber, bis die (mein ;-) Browser das sauber unterstützen.
Oder es bleibt einfach so, wie es jetzt ist, ist ja nicht sooooo schlimm alles.
Von JavaScript will ich so weit wie möglich absehen (Minimalismus ;-), gerade auch wenn der hyphenator schon selbst sagt „Hyphenator.js and the hyphenation patterns are quite large.“ – aus Datenschutzgründen will ich keine fremden CDNs benutzen, das wird also bei niemandem bereits im Cache liegen und muss frisch von meinem Server runtergeladen werden (ich habe ja schon Bauchschmerzen, weil die Webfonts runtergeladen werden müssen…).
Dann warte ich lieber, bis die (mein ;-) Browser das sauber unterstützen.
Oder es bleibt einfach so, wie es jetzt ist, ist ja nicht sooooo schlimm alles.
mitch am um :
Ha! Heute habe ich für LibreOffice die Silbentrennungspakete installiert („hyphen-de“ unter Ubuntu 14.04 LTS) und prompt war Firefox dann in der Lage, CSS-Hyphens zu verarbeiten. Das Silbentrennungslexikon kommt also zumindest unter Ubuntu nicht im Firefox selbst mit, sondern muss getrennt installiert werden.
Der erstes Trennergebnis, das ich zu Gesicht bekommen habe, war „JavaS-cript“ :-(
Dazu ein Haufen weiterer Trennungen, bei denen auf einer der beiden Zeilen nur zwei Buchstaben zurückblieben. Auch doof.
Nein danke, das bleibt dann doch erstmal aus. Wenn das Layout irgendwo zu komisch wird, streue ich lieber von Hand ein paar ­ ein.
Der erstes Trennergebnis, das ich zu Gesicht bekommen habe, war „JavaS-cript“ :-(
Dazu ein Haufen weiterer Trennungen, bei denen auf einer der beiden Zeilen nur zwei Buchstaben zurückblieben. Auch doof.
Nein danke, das bleibt dann doch erstmal aus. Wenn das Layout irgendwo zu komisch wird, streue ich lieber von Hand ein paar ­ ein.
Mitch’s Manga Blog am : Nach dem Redesign: Tolle Dinge
Mitch’s Manga Blog am : Sil|ben|tren|nung per CSS3
Mitch’s Manga Blog am : Hübschere Fonts unter LaTeX
Mitch’s Manga Blog am : Wie ich mein Serendipity-Blog aktualisiere