Design und so, Teil 2
Nachdem ich im ersten Teil etwas davon geschrieben habe, wie ich in das Thema reingerutscht bin, gibt es noch mehr zu berichten, was deshalb passiert ist, passiert und noch passieren wird.
Überraschung: Dieses Blog wird auch umgekrempelt werden: Ich habe schon etwas vorgearbeitet und rumgespielt, auch hier wird es HTML5, Responsive, Ansätze von Mobile-First und den Rest vom Bullshit-Bingo geben. Plus schönere Typographie natürlich: alles größer, Zeilenlänge begrenzt und mehr Weißraum. geshi war nur der Anfang.
Erkenntnis: Das Templating in Serendipity ist gar nicht so schwer, ich hätte schon viel früher mal darin rumwühlen sollen.
Ich habe übrigens keine Testumgebung für das Blog, die CSS-Änderungen mache ich am lebenden Objekt. Falls es hier also mal kurz flackert und komisch aussieht, wisst ihr, was los ist.
Nachdem ich mich so viel mit Schriften beschäftigt habe, habe ich auch die Standard-Schriften im Browser ausgetauscht (Charter, Fira Sans, Source Code Pro) und größer gedreht.
Gleiches habe ich auch auf meinem Dienst-PC gemacht – leider habe ich da nur die Windows-Standardfonts, aber auch da gibt es mehr Auswahl als Arial und Times New Roman (ich müsste jetzt allerdings tatsächlich nochmal nachgucken, was es geworden ist – wenn’s jemanden interessiert: einfach in den Kommentaren fragen).
Nachdem ich in unserem Dienst-Wiki über den ersten längeren Freitext-Artikel gestolpert bin und festgestellt habe, dass MediaWiki mit dem Standard-Theme auf einem 22-Zöller sehr nach „Textwüste“ aussieht (zu kleine Schrift, vieeeeeeel zu lange Zeilen; immerhin ist der Zeilenabstand bei ordentlichen 150%), habe ich mich nach einem alternativen CSS umgeguckt. Ohne groß zu suchen habe ich mir Wikipedia 1911 (rotane) geschnappt, minimal angepasst und per userContent.css dem Firefox untergeschoben: Eine Holzhammer-Methode, die Wirkung ist es aber wert.
Das gefällt mir so gut, dass ich das CSS auch meinem Daheim-Wiki verpassen werde.
Die letzten Wochen bin ich außerdem in den Farbtopf gefallen: Nachdem mich mal wieder gestört hat, dass „dunkelblau auf schwarz“ im Xterm nicht wirklich lesbar ist, habe ich losgegoogelt und festgestellt, dass man dem Xterm einfach andere Farben unterjubeln kann. Warum habe ich das nicht schon 10 Jahre früher gemacht? Manche Dinge nerven einfach nicht genug, dass man sich nicht mal 5 Minuten mit ihnen beschäftigt, obwohl es einen so viel glücklicher machen kann!
Wo ich dann dabei war, wollte ich Midnight Commander einen schwarzen Hintergrund verpassen, damit er mich nicht so anleuchtet. Nachdem ich dann in ca. zweistündiger Bastelei meine eigene Skin gebastelt habe, fiel mir auf, dass die mitgelieferte
Boah, welch ewige Bastelage…
Und um mal vom Computer wegzukommen: Architektur. Letzte Woche war bei uns in der Firma Vorstellung der Neubaupläne für eine Niederlassung, an der ich erst 1× war und mir dementsprechend wenig von der Ist-Situation bekannt war. Es waren mehrere Architekturmodelle mitsamt Bauplänen, Analysen und „was hier besonders ist und was wir uns dabei gedacht haben“ ausgestellt. Da noch nicht viel los war, habe ich eine kommentierte Einzelführung durch die Ausstellung erhalten: Das war unerwartet interessant und spannend, obwohl ich mich noch nie mit Architektur und so beschäftigt habe.
Wenn ich etwas Zeit finde, sollte ich ein paar Semester Design studieren, das macht bestimmt Spaß!
Folgendes ist mir noch so halb-nachträglich eingefallen, das passt jetzt nirgendwo richtig hin:
Mein Blog soll schöner werden
Überraschung: Dieses Blog wird auch umgekrempelt werden: Ich habe schon etwas vorgearbeitet und rumgespielt, auch hier wird es HTML5, Responsive, Ansätze von Mobile-First und den Rest vom Bullshit-Bingo geben. Plus schönere Typographie natürlich: alles größer, Zeilenlänge begrenzt und mehr Weißraum. geshi war nur der Anfang.
Erkenntnis: Das Templating in Serendipity ist gar nicht so schwer, ich hätte schon viel früher mal darin rumwühlen sollen.
Ich habe übrigens keine Testumgebung für das Blog, die CSS-Änderungen mache ich am lebenden Objekt. Falls es hier also mal kurz flackert und komisch aussieht, wisst ihr, was los ist.
Allgemeine Computerei
Nachdem ich mich so viel mit Schriften beschäftigt habe, habe ich auch die Standard-Schriften im Browser ausgetauscht (Charter, Fira Sans, Source Code Pro) und größer gedreht.
Gleiches habe ich auch auf meinem Dienst-PC gemacht – leider habe ich da nur die Windows-Standardfonts, aber auch da gibt es mehr Auswahl als Arial und Times New Roman (ich müsste jetzt allerdings tatsächlich nochmal nachgucken, was es geworden ist – wenn’s jemanden interessiert: einfach in den Kommentaren fragen).
Nachdem ich in unserem Dienst-Wiki über den ersten längeren Freitext-Artikel gestolpert bin und festgestellt habe, dass MediaWiki mit dem Standard-Theme auf einem 22-Zöller sehr nach „Textwüste“ aussieht (zu kleine Schrift, vieeeeeeel zu lange Zeilen; immerhin ist der Zeilenabstand bei ordentlichen 150%), habe ich mich nach einem alternativen CSS umgeguckt. Ohne groß zu suchen habe ich mir Wikipedia 1911 (rotane) geschnappt, minimal angepasst und per userContent.css dem Firefox untergeschoben: Eine Holzhammer-Methode, die Wirkung ist es aber wert.
Das gefällt mir so gut, dass ich das CSS auch meinem Daheim-Wiki verpassen werde.
Die letzten Wochen bin ich außerdem in den Farbtopf gefallen: Nachdem mich mal wieder gestört hat, dass „dunkelblau auf schwarz“ im Xterm nicht wirklich lesbar ist, habe ich losgegoogelt und festgestellt, dass man dem Xterm einfach andere Farben unterjubeln kann. Warum habe ich das nicht schon 10 Jahre früher gemacht? Manche Dinge nerven einfach nicht genug, dass man sich nicht mal 5 Minuten mit ihnen beschäftigt, obwohl es einen so viel glücklicher machen kann!
Wo ich dann dabei war, wollte ich Midnight Commander einen schwarzen Hintergrund verpassen, damit er mich nicht so anleuchtet. Nachdem ich dann in ca. zweistündiger Bastelei meine eigene Skin gebastelt habe, fiel mir auf, dass die mitgelieferte
nicedark
ziemlich ähnlich aussieht und mir Arbeit erspart hätte. Ist aber eh alles egal, denn aktuell bin ich dabei, auf allen Maschinen TERM=xterm-256color
auszuprobieren, der Midnight Commander benutzt das ebenfalls mitgelieferte modarin256-defbg-thin
und ich fange tatsächlich an, mir nach knapp 20 Jahren Linux mal einen bunten Prompt zusammenzuschrauben.Boah, welch ewige Bastelage…
Und ganz anderer Krams
Und um mal vom Computer wegzukommen: Architektur. Letzte Woche war bei uns in der Firma Vorstellung der Neubaupläne für eine Niederlassung, an der ich erst 1× war und mir dementsprechend wenig von der Ist-Situation bekannt war. Es waren mehrere Architekturmodelle mitsamt Bauplänen, Analysen und „was hier besonders ist und was wir uns dabei gedacht haben“ ausgestellt. Da noch nicht viel los war, habe ich eine kommentierte Einzelführung durch die Ausstellung erhalten: Das war unerwartet interessant und spannend, obwohl ich mich noch nie mit Architektur und so beschäftigt habe.
Wenn ich etwas Zeit finde, sollte ich ein paar Semester Design studieren, das macht bestimmt Spaß!
Bonusmaterial
Folgendes ist mir noch so halb-nachträglich eingefallen, das passt jetzt nirgendwo richtig hin:
- Das mit den Schriften ging übrigens schon letztes Jahr los, in meinem dienstlichen Eclipse läuft seitdem nämlich Dina. Hauptgrund dafür ist, dass ich keine Adminrechte habe, um TrueType-Fonts zu installieren, aber mit RegisterFonts klappt das wenigstens für
*.FON
. (TTF hätte laut Anleitung auch gehen sollen, tut aber nicht.) - Ebenfalls vor ein paar Monaten wurde mir eine Abschlussarbeit über Zweisprachige Mikrotypographie zugespielt. Man weiß also von meinen komischen Vorlieben. Ich habe aus Zeitgründen bisher nur quergelesen, aber wenn ich irgendwann mal mit Practical Typography fertig bin, kann ich dort weitermachen
Mitch’s Manga Blog am : Ich lerne Lisp